Die Idee der Waldkindergärten stammt aus Dänemark, wo es diese bereits seit über 20 Jahren
gibt. Waldkindergärten basieren auf einer besonderen Art dänischer (skandinavischer) Kindergartenpädagogik.
Der Lebens- und Aktionsraum unserer Kinder wird heute zunehmend eingeengt, ob im Garten
mit dem Zaun oder im Haus mit den Wänden, überall werden die Kinder in ihrer Bewegung und Entfaltung eingeschränkt.
Was auf der Strecke bleibt, ist die persönliche Phantasie und Kreativität der Kleinen.
Kurz gesagt: Gerade der Wald mit seinen Geheimnissen ist für Kinder ein unerschöpfliches Spielparadies. Sie gehen auf Abenteuerreise und Schatzsuche, erforschen das dunkle,
undurchdringliche Dickicht, versteckte Höhlen, bizarre und knochige Baumstämme und hören der kreischenden Elster zu. Sie wühlen mit dreckverschmierten Händen in der Laubstreu und entdecken
dabei Käfer, Schnecken oder Spinnen.
Für die Entwicklung der Kinder hat dies positive Konsequenzen: Gerade der
abwechslungsreiche und sinnanregende Wald bietet günstige Voraussetzungen für eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Kinder.