11. Qualitätsstandards
     
    In kürzeren Abständen finden Teambesprechungen (Klein- und
    Großteambesprechungen) und Supervisionen statt. Auch jährliche Personalentwicklungsgespräche und Konzeptionstage werden genutzt.
     
    Wir ergreifen Initiative und laden die Eltern zur Mitarbeit ein.
    Wir wünschen uns eine schriftliche Rückmeldung, um die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern. Zu einer guten Partnerschaft gehört im Besonderen die Fähigkeit, Kritik anzunehmen und die
    Erkenntnis, dass Verbesserungsvorschläge die Arbeit befruchten können. Aus Fehlern lernt man, Erfolge motivieren. Deshalb sind wir offen für Anregungen, wir freuen uns aber auch
    selbstverständlich über Lob und Anerkennung. Darum geben wir dem Beschwerdemanagement in Form von Anregungen, Lob und konstruktiver Kritik Raum, denn:
     
    „Wer aufhört besser sein
    zu wollen, hört auf, gut zu sein.“ (Richard Schmitz)
     
    Der Briefkasten dafür, die “Freude- und Frustbox” freut sich
    deshalb stets über Post von den Eltern.
     
    Wir bieten dafür also sowohl die schriftliche Form als auch das
    persönliche Gespräch an. Die ErzieherInnen und auch der Vorstand sind bestrebt, regelmäßig die Formen der elterlichen Teilhabe den gegebenen Situationen anzupassen. Alle MitarbeiterInnen haben
    die Möglichkeit, die gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungstage zu nutzen.